Geburtshilfe
Alles für die Frau
Geburtshilfe

Geburtshilfe

Unser Ziel ist es Sie als werdende Eltern mit exzellentem, medizinischem Wissen, ausführlicher und ehrlicher Beratung und liebevoller Achtsamkeit durch ihre Schwangerschaft zu begleiten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Bedürfnisse und möchten sie stärken, dass sie wirklich „guter Hoffnung“ sein können und mit einem zuversichtlichen Gefühl und einer guten Körperwahrnehmung durch ihre Schwangerschaft gehen können. 

Unser Ziel ist es Sie als werdende Eltern mit exzellentem, medizinischem Wissen, ausführlicher und ehrlicher Beratung und liebevoller Achtsamkeit durch ihre Schwangerschaft zu begleiten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Bedürfnisse und möchten sie stärken, dass sie wirklich „guter Hoffnung“ sein können und mit einem zuversichtlichen Gefühl und einer guten Körperwahrnehmung durch ihre Schwangerschaft gehen können. 

Schwangerschaftsbegleitung im Ganzen

Hebammenarbeit 

In der Frauenpraxis Sargans legen wir grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit von Ärztinnen und Hebammen. Bei einem unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf werden die Vorsorgeuntersuchungen abwechselnd in der ärztlichen Sprechstunde und der Hebammensprechstunde stattfinden. 

Allgemeine Hebammensprechstunde 

Die Hebammensprechstunde in unserer Praxis erfolgt jeweils nach vorheriger Terminvereinbarung und steht selbstverständlich auch Patientinnen offen, die extern frauenärztlich betreut werden. In der Regel vereinbaren wir 3 Routinetermine in der 18/19. Schwangerschaftswoche, in der 27-29. Schwangerschaftswoche und nochmals zum Geburtstermin hin in der 36-38. Schwangerschaftswoche. Es findet jeweils eine Schwangerschaftskontrolle durch die Hebamme, eine Beratung zu medizinischen, psycho-sozialen und schwangerschaftsspezifischen Themen wie z.B. Stillberatung oder Geburtsvorbereitung statt. Auch das vorgesehene Screening auf Schwangerschaftsdiabetes und eine Kontrolle auf eine vaginale Bakterienbesiedlung können im Rahmen der Hebammensprechstunde erfolgen. Die Wege sind kurz bei uns – wenn es einer ärztlichen Unterstützung oder Abklärung Bedarf, sind wir für sie da!

Geburtsvorbereitungsgespräch

Gerade vor der ersten Geburt oder auch nach kompliziert verlaufenden Geburten, ist es sinnvoll sich auf dieses ganz besondere Ereignis vorzubereiten. Unsere Hebammen bieten den werdenden Eltern hierfür spezielle Geburtsvorbereitungsgespräche an. Diese können bei uns in der Praxis oder auch daheim im gewohnten Umfeld stattfinden. Sinnvoll ist es immer, dass sie hierfür als Paar anwesend sind. Wenn sie die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs in einer Gruppe oder auch Geburtsvorbereitung nach der Methode des HypnoBirthing wünschen, vermitteln wir Ihnen gerne entsprechende Angebote in der Region.

Kinesio Taping – Schwangerschaft und Stillzeit

Taping ist eine Behandlungsmethode, bei der ein spezielles, elastisches Pflasterklebeband (Tape) mittels verschiedener Techniken auf der Haut angebracht wird. Die elastischen Tapes machen es möglich, dass die Beweglichkeit nicht eingeschränkt wird, sondern die Funktionen der Muskeln, Sehnen und Bänder unterstützt und auch stabilisiert werden.

Das Gewebe wird durch Hormone in der Schwangerschaft aufgelockert und der wachsende Bauch dehnt die Bauchmuskulatur. Dieses Gewicht nimmt zu und belastet die gesamte Statik des Körpers. Durch Tapes am richtigen Ort kann die Muskulatur unterstützt werden und das Wohlbefinden steigert sich. Es lassen sich Ischiasbeschwerden, Schwangerschaftsübelkeit und vieles mehr positiv beeinflussen. Auch zur Geburtsvorbereitung kann das Tape genutzt werden. Ebenso in der Stillzeit, z.B. bei einem Milchstau, kann Taping mithelfen den Verlauf günstig zu beeinflussen.

Geburtsvorbereitende Akupunktur / APM (Akupunktmassage)

Die Akupunktur ist eine traditionelle, mehr als 2.500 Jahre alte Behandlungsmethode aus China. Grundlage dieses Therapiekonzeptes ist die „die Lebensenergie“, das Qi, welches über bestimmte Leitungsbahnen durch den Körper fliesst. Bei Störungen dieses Energieflusses kommt es zu Erkrankungen und Schmerzen. Um den Fluss des Qi wiederherzustellen und die Beschwerden zu lindern, setzt die traditionelle chinesischen Medizin darauf, die gestörten Leitungsbahnen mithilfe einer gezielten Reizung per Nadelstichen an bestimmten Punkten wieder freizumachen.

Dazu werden meist mehrere dünne Nadeln in die Akupunkturpunkte am Körper des Patienten gesteckt. Die Nadeln sind dabei so geschliffen, dass man nur einen kleinen Schmerz beim Einstich spürt. Die Patienten bleiben dann mit den Nadeln in ihrer Haut bis zu einer halben Stunde lang liegen. Dabei entsteht dann häufig ein dumpfes Wärmegefühl in den behandelten Bereichen. Bei der eng verwandten Akupressur wird dagegen nicht in diese Punkte gestochen, sondern sie werden mit Druck massiert oder erwärmt. Unsere Hebamme Ursula Castelberg ist hier speziell ausgebildet und bietet Akupunkturbehandlungen in der Schwangerschaft und auch zur Geburtsvorbereitung an.

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Akupunktiert wird 3- bis 4-mal ab der 36. Schwangerschaftswoche, jeweils wöchentlich. Die Akupunktur an definierten Punkten hat eine entspannende und energieausgleichende Komponente und verkürzt bei Erstgebärenden die Eröffnungsperiode im Durchschnitt um zwei Stunden, wie in Studien eindeutig nachgewiesen wurde (Frauenklinik Mannheim, Dr. A. Römer 1998).

Kosten: Die geburtsvorbereitende Akupunktur ist keine Leistung der Grundversicherung und muss separat vergütet werden. Wir verrechnen Ihnen 50 CHF/Behandlung.

Akupunktur und Moxa bei Beckenendlage des Kindes

Nicht alle Kinder liegen zum Geburtstermin hin mit dem Kopf nach unten in Schädellage. Mittels Akupunktur und Moxa (spezielle Stimulation und Wärmeapplikation mit einer Kräuterzigarre) können wir auf schonende Weise versuchen, das Baby in die richtige Lage zu locken.

Wochenbettbetreuung

Nach der Geburt des Kindes dürfen sie eine Nachsorgebetreuungen durch eine Hebamme in Anspruch nehmen, welche durch die Grundversicherung abgedeckt sind. Hierfür kommt ihre Hebamme, die sie bereits im Rahmen der Vorsorge kennengelernt haben, zu ihnen nach Hause und unterstützt sie in den ersten Wochen als Eltern.

Themen der Nachsorge können sein…….

  • Eine fixe und medizinisch kompetente Ansprechpartnerin zu haben
  • Beratung zum Stillen und zur Ernährung des Neugeborenen, Hilfe bei Stillproblemen
  • Rückbildungs- und Heilungskontrollen bei der Mutter
  • Medizinische Tätigkeiten wie Entfernung von Nahtmaterial oder auch Verabreichung von Injektionen (z.B. Rhesusprophylaxe ect.)
  • Gewichtskontrollen beim Neugeborenen

Blutentnahme beim Neugeborenen (Stoffwechseltest, Bilirubinkontrolle). Hierfür haben wir als Frauenpraxis-Sargans ein «Bilimeter» angeschafft, welches den gelben Blutfarbstoff der Kinder bei Neugeborenengelbsucht messen kann. Dies kann bequem bei Ihnen daheim oder hier in der Praxis erfolgen und sie müssen keine langen Wege ins Spital auf sich nehmen.

Allgemeine Kontrollen und Beratung zur Gesundheit und Pflege des Neugeborenen 

Beratung bei psycho-sozialen Fragestellungen und Kontakt zu weiterführenden Beratungsstellen

Die Nachsorge durch eine Hebamme ist absolut zu empfehlen….

  • Wenn sie ihr erstes Kind erwarten 
  • Wenn es Komplikationen in der Schwangerschaft gab
  • Wenn sie eine ambulante Geburt im Spital oder Geburtshaus planen oder auch zu Hause gebären möchten
  • Wenn sie eine anspruchsvolle oder traumatische Geburt erlebt haben oder die letzte Wochenbettzeit Probleme brachte
  • Wenn ihr Kind als «Sternenkind» geboren wurde

Ebenso vermieten wir Milchpumpen bei Stillproblemen. Bitte Sprechen sie uns an.

Rückbildungsgymnastik

Wir bieten Ihnen ein RückbildungsPilates an als sanftes Ganzkörpertraining zur

  • Wahrnehmung
  • differenzierten Aktivierung
  • Verbesserung der Kraft-Ausdauer

von Beckenboden-, tiefer Bauch-und Rückenmuskulatur. Mit dieser Rückbildung können Sie ab vier Wochen nach der Geburt Ihres Babys beginnen. Die Kurse finden in Kleingruppen statt. Das Baby darf gerne mitkommen.